Das Fachinformationszentrum Einwanderung Ostbayern berät, unterstützt und begleitet kleine und mittelständische Unternehmen in ganz Ostbayern kostenlos im gesamten Fachkräfteeinwanderungsprozess.
- Details
Das Fachinformationszentrum Einwanderung Ostbayern berät, unterstützt und begleitet kleine und mittelständische Unternehmen in ganz Ostbayern kostenlos im gesamten Fachkräfteeinwanderungsprozess.
Bei detaillierten Fragen rund um das Thema Energie sowie für eine kostenlose Energieberatung bietet die ILE Abteiland Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. Termine in Beratungsstellen in der Region an.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in dieser Ausgabe des Gemeindebriefes möchte ich Sie als Bürgermeister über folgende Themen informieren.
Aktuell werden im ganzen Landkreis Passau die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren mit neuen Digitalfunk-Piepsern ausgestattet. Denn künftig wird die Alarmierung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte nicht mehr über den Analogfunk, sondern über Digitalfunkkanäle erfolgen. Bislang werden über den Analogfunk auch die Feuerwehrsirenen ausgelöst. Doch auch diese werden schrittweise bis voraussichtlich 2027 auf die neue Technik umgestellt. Bereits im nächsten Monat ändert sich in diesem Zuge nun die monatliche Probealarmierung.
Aufgrund des relativ milden Winters und der geringen Regenmengen in den letzten Monaten bringen unsere gemeindlichen Wasserquellen aktuell nur wenig Wasser. Es besteht zwar kein Grund zur Sorge, da Trinkwasser aus dem Hochbehälter Krinning zu uns gepumpt wird, leider verursacht dies aber erhöhte Verbrauchsgebühren. Wir bitten Sie daher sparsam mit dem Wasser umzugehen und auf unnötigen Wasserverbrauch zu verzichten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis!
Die Ablesebriefe zur Erfassung der Zählerstände für Wasser- und Kanalgebühren werden ab 13. Juni 2025 versendet. Bitte melden Sie uns die abgelesenen Zählerstande bis spätestens:
Montag, 30. Juni 2025
Den Wasserzähler können Sie bequem im Bürgerservice-Portal erfassen. Der Ablesebrief enthält einen entsprechenden QR-Code.
Die Fäkalschlammentsorgungssatzung regelt in der Gemeinde Sonnen die Beseitigung einschließlich Abfuhr des in Grundstücks-kleinkläranlagen anfallenden Fäkalschlamm (Fäkalschlammentsorgung). Laut dieser Satzung besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Grundstückseigentümer ihren Fäkalschlamm selbst zur Kläranlage nach Hauzenberg bringen. Dies ist jedoch bis spätestens Dienstag, 13. August 2025 der Gemeindeverwaltung anzuzeigen!
Als Anerkennung für die Verdienste um die Erhaltung und Pflege des heimischen Volksgutes wurde die Gruppe „Berger Buam“, anlässlich Ihrer Teilnahme an den Volksmusiktagen 2024, mit dem Ehrenpreis des Arbeitskreises „Zwieseler Fink“ ausgezeichnet.
Wegen des relativ milden Winters und der geringen Regenmengen in den letzten Monaten könnte es in den kommenden Monaten, besonders während des Sommers, zu Engpässen bei der Wasserversorgung aus den gemeindlichen Quellen kommen. Um eine stabile Wasserversorgung sicherzustellen, könnte es notwendig werden, auf das gesicherte zweite Standbein für die Wasserversorgung, den Hochbehälter Krinning, zurückzugreifen.
Photovoltaik spielt eine immer größere Rolle in unserer Energieversorgung – allein 2024 wurde in Deutschland so viel PV-Leistung installiert wie nie zuvor. Auch für Privathaushalte wird es zunehmend wichtig, sich mit den Möglichkeiten der eigenen Stromerzeugung auseinanderzusetzen. Deshalb laden wir Sie herzlich ein zum kostenfreien Workshop
„Sonnenstrom von Dach und Balkon“
mit Referent Daniel Eisel von LandSchafftEnergie.
Wann? Mittwoch, 30. Juli 2025, Beginn um 18:00 Uhr (Dauer ca. 1 Std.)
Wo? Neues Rathaus Jandelsbrunn, Hauptstraße 28, 94118 Jandelsbrunn
Der Klimawandel schreitet spürbar voran und stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Besonders im Gebäudesektor, der einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs ausmacht, besteht beim Thema Wärmeversorgung noch viel Handlungsbedarf. Sieben Kommunen der ILE Abteiland Breitenberg, Hauzenberg, Jandelsbrunn, Neureichenau, Obernzell, Sonnen und Thyrnau möchten hier frühzeitig aktiv werden sowie gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung stellen. Daher haben sie beschlossen, gemeinsam eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen.
Der ZAW Donau-Wald wird ab diesem Jahr keine gedruckten Abfallkalender mehr an die Haushalte versenden. Bisher fanden rund 260.000 Haushalte jeweils zur Jahresmitte einen Papierkalender in ihren Briefkästen. Die postalische Verteilung wird eingestellt, der ZAW stellt damit ab 2025 vollständig auf digitale Lösungen um.
Voraussichtlich wird ab 1. Mai im Passamt ein PointID-System in Betrieb genommen, d.h. dass das für das Dokument erforderlich Lichtbild direkt vor Ort in der Passbehörde erfasst wird. Ab diesem Zeitpunkt sind rechtlich nur noch die Verwendung digitaler Lichtbilder zulässig. Für jedes in der Behörde erfasste Lichtbild sind zusätzlich zum Dokumentenpreis 6,00 Euro durch die Kommune zu erheben.
Regionalbudget Errichtung eines Bikeparks/Dirtparks
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung:
Montag bis Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
Montag und Donnerstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Leseraum (Tourist-Info):
Montag bis Donnerstag: 07:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr
Haben Sie eine Beschädigung oder andere Auffälligkeit im Gemeindegebiet festgestellt? Dann nutzen Sie einfach unseren Online-Schadensmelder um uns nähere Informationen zu übermitteln.