Jetzt ist es amtlich: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Sonnen die nächsten 20 Jahre die Stromnetze betreiben. Am Montag, den 22. September haben Bürgermeister Klaus Weidinger sowie Dr. André Zorger (l.), Leiter Kommunalmanagement Ostbayern der Bayernwerk Netz GmbH  und Kommunalbetreuer Franz-Josef Bloier (r.) den Konzessionsvertrag unterzeichnet.

Die Gemeinde Sonnen hatte dem Bayernwerk den Zuschlag für die Konzession erteilt. Somit ist das Bayernwerk in den nächsten 20 Jahren für die Stromnetze der Kommune und die sichere Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit Energie verantwortlich. Die Konzession erlaubt dem Bayernwerk, Leitungen in öffentlichen Wegen verlegen zu dürfen. Bürgermeister Klaus Weidinger sagte zur Entscheidung der Kommune: „Das Bayernwerk hat mit dem neuen Konzessionsvertrag, welcher mit dem bayerischen Gemeindetag abgestimmt ist, ein schlüssiges Konzept für eine zukunftsweisende, langfristig sichere Versorgung vorgelegt und aufgezeigt, wie es die Energiewende in unserer Gemeinde konkret voranbringt.“ „Wir freuen uns sehr, dass wir in Sonnen die Stromnetze betreiben dürfen“, sagte Dr. André Zorger, „uns ist eine sichere, zukunftsfähige und effiziente Versorgung wichtig. Deshalb investieren wir kontinuierlich in unsere Netze.“

Aufträge vergibt das Bayernwerk vorzugsweise an heimische Firmen. Die Gemeinde Sonnen liegt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Regen. Zum Stromnetz der gut 1.500 Einwohner zählenden Kommune gehören Versorgungsleitungen mit einer Länge von mehr als 90 Kilometern und rund 510 Hausanschlüsse. Die jährliche Stromabgabe liegt bei rund 3,5 Mio. Kilowattstunden, die Einspeisung von regenerativ erzeugter Energie ins Netz des Bayernwerks beträgt 4,20 Mio. Kilowattstunden. Vom Kundencenter Regen aus betreuen 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Bayernwerk-Netz in der Region.